Ludwigsburg-Marbach

Für die OFFENE KIRCHE wurde im Wahlkreis Ludwigsburg/Marbach gewählt

Unterstützerliste für die beiden Kandidierenden im Wahlbezirk Ludwigsburg / Marbach

Termine der OK Ludwigsburg / Marbach

Wahlbezirk 4 Ludwigsburg-Marbach für die Wahl der Landessynode der ev. Kirche in Württemberg

Für Ihre/Eure Spenden im Zusammenhang mit den Kirchenwahlen 2019 danken wir sehr herzlich. 
Wenn Sie uns dauerhaft unterstützen wollen, werden Sie einfach Mitglied der Offenen Kirche. Den Antrag finden Sie unter:

oder Sie wenden sich an den die beiden OK-Synodalen Ines Göbbel oder Prof. Dr. Thomas Hörnig.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung mit einer Überweisung auf das Konto:

„Offene Kirche“
IBAN: DE81 6305 0000 0001 6614 79
Vermerk: für Bezirk 4 Ludwigsburg-Marbach

Es grüßt Sie/Euch der Bezirksarbeitskreis
Roswitha Haury, Werner Hertler, Prof. Dr. Thomas Hörnig, Angelika Herrmann, Eva Müller, Dr. Manfred Rohloff, Marina Walz-Hildenbrand.

Sie finden uns im Internet bei:

Kirche hat Zukunft

Die OFFENE KIRCHE setzt sich in der Landessynode ein für

  • absolute Gleichstellung homosexueller Paare: „Kirchliche Trauung für alle“. 
    Nachdem die letzte Synode die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ermöglicht hat, die immer noch diskriminierende Elemente enthält, steht nun die völlige Gleichstellung an.
  • weitestgehende Klimaneutralität bis 2035:
    Landeskirche und Kirchengemeinden werden auf den Weg verpflichtet und dabei begleitet.
  • eine höhere Präsenz in der Gesellschaft, um den Mitgliederschwund zu bremsen.
    Wie z. B. beim Friedenspfarramt, dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und der Evangelischen Akademie Bad Boll, dem Dienst für Mission und Ökumene, bei den Studierendengemeinden, dem Umweltbüro und Krankenhäusern. 
  • Einsatz von kirchlichen Mitteln für den sozialen Wohnungsbau. 
    Eines der größten Probleme breiter Schichten unserer Bevölkerung ist die Wohnungsnot. Hier muss Kirche mit gutem Beispiel vorangehen und kirchliche Mittel in den sozialen Wohnungsbau investieren.
  • Demokratisierung der Landeskirche:
    z.B. Wahl des Oberkirchenrats durch die Synode. 
  • nach dem Jahr 2024 keine weiteren Pfarrpläne mehr. 
    Durch deutliche Intensivierung der Nachwuchsgewinnung weitere Kürzungen im Pfarrdienst verhindern. Die Finanzmittel dazu sind vorhanden.
  • den Kirchengemeinden die vollständige Finanzhoheit über ihre Mittel einräumen und keine Mittel zurückhalten. 
    Durch eine Ausbezahlung aller Mittel, die für die Kirchengemeinden bei der Landeskirche eingehen, die Kirchengemeinden an den Mehreinnahmen beteiligen.

Für eine offene und einladende, ­solidarische und innovative Kirche.

Alle Bezirke im Überblick